Turnierregeln

Mit der Anmeldung zum Turnier wird bestätigt, die allgemeinen
Teilnahmebedingungen gelesen zu haben und diesen zuzustimmen.

Das Turnier wird gespielt nach den „IX. Spielregeln für Hallenhandball der Internationalen
Handballförderation (IHF)“, Stand 01. Juli 2024 mit folgenden Ergänzungen/ Hinweisen (Stand
17.12.2024)::

1. Spielzeit, Platzierung in den Gruppenspielen

Die Spielzeit beträgt 2 x 15 Minuten. Nach dem Schlusssignal der ersten Halbzeit erfolgt kein
Seitenwechsel, nur ein Wechsel des Anwurfrechtes. Die Halbzeitpause beträgt 1 Minute.
Bei den Gruppenspielen werden zur Ermittlung der Platzierung folgende Kriterien in der angegebenen
Reihenfolge angewandt:
1.) Punkteverhältnis
2.) Direkter Vergleich
3.) Tordifferenz
4.) Anzahl der geworfenen Tore
Sollte keines der o.g. Kriterien eine Entscheidung über die Platzierung ergeben, so treten die betroffenen Mannschaften unmittelbar nach Bekanntwerden zu einem 7-m-Werfen nach IHF-Regel 2.2. an.
Steht es in den Entscheidungsspielen (mit Ausnahme des Finaltags) nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden, so wird sofort ein 7-m-Werfen gem. IHF-Regel 2.2. durchgeführt.
Am Finaltag wird bei unentschiedenem Spielstand zunächst eine Verlängerung von 2 x 3 Minuten gespielt; sollte nach Ablauf der Verlängerung der Spielstand weiterhin unentschieden stehen, so wird ein 7-m-Werfen nach IHF-Regel 2.2. durchgeführt.
Es gibt kein Team-Time-Out; ebenso entfällt das zwingende Time-Out bei Hinausstellungen.

2. Anwurfzeiten

Die Spiele müssen zu den im Spielplan genannten Zeiten in der genannten Halle beginnen.
Eigenmächtige Verlegungen führen zum Verlust des Spiels für beide Mannschaften. Tritt eine Mannschaft nicht rechtzeitig zu einem Spiel an, so wird das Spiel als verloren für sie gewertet.
Über einen Ausschluss vom Turnier und das damit verbundene Einbehalten der Kaution entscheidet die Turnierleitung im Einzelfall.

3. Anwurf und Spielball

Anwurf in der ersten Halbzeit hat immer die erstgenannte Mannschaft. Sie positioniert sich auf der linken Spielfeldhälfte (vom Zeitnehmer-/ Sekretär-Tisch aus gesehen).

Am Finaltag hat in einer möglichen Verlängerung ebenfalls die erstgenannte Mannschaft in der ersten
Halbzeit Anwurf.

Der Spielball wird von der Turnierleitung gestellt und ist nach dem Spiel unaufgefordert beim Zeitnehmer/Sekretär abzugeben.

4. Mannschaften

Von jeder Mannschaft ist eine Mannschaftsliste in ProCup vor Turnierbeginn einzupflegen. Es sind die
Altersklassen der Saison 2025/2026 gültig. Die Spielerpassnummer des jeweiligen Spielers muss eingetragen werden. (Nur wenn es keine Spielerpass-Nr. gibt, ist in das Feld das Geburtsdatum des Spielers ohne Trennzeichen einzutragen. Für Trainer und Betreuer kann z.B. eine „0“ eingetragen werden.) Ab dem Viertelfinale sind die Spielerpässe der Spieler der Turnierleitung auf Wunsch vorzulegen. Spieler, die keinen gültigen Spielerpass vorlegen können, dürfen nicht eingesetzt werden. Die Turnierleitung behält sich vor, die Spielerpässe stichprobenartig zu kontrollieren. Diese Kontrolle kann – aufgrund verschiedener Vorkommnisse in der Vergangenheit – auch während der Gruppenphase erfolgen.
Jeder Spieler darf nur in 1 Mannschaft seiner Altersklasse eingesetzt werden.
Am Finaltag dürfen darüber hinaus nur Spieler eingesetzt werden, die bereits in dieser Mannschaft während des Turniers gespielt haben.

5. Disqualifikationen

Disqualifikationen ohne Bericht nach den IHF-Regeln 8.5., 8.9. oder 16.6.d. sind Match-Strafen und führen zu keiner Sperre.

Eine Disqualifikation mit Bericht ist durch den Schiedsrichter unmittelbar nach Spielschluss bei der Turnierleitung anzuzeigen. Die Turnierleitung entscheidet über die Länge der Sperre. Dies kann bis zur
vollständigen Sperre für das Turnier führen und auch den Ausschluss der Mannschaft beinhalten.

6. Einsprüche

Einsprüche gegen den Spielplan, die Wertung der Spiele und/ oder Entscheidungen der Schiedsrichter
sind nicht zulässig. Eine nachträgliche Überprüfung der Spiele mithilfe der Videoaufzeichnung findet
nicht statt.

7. Spielerverletzung

Entgegen der IHF-Regel 4.11. darf ein verletzter Spieler, nachdem er auf der Spielfläche versorgt wurde,
sofort weiter am Spiel teilnehmen und muss die Spielfläche nicht verlassen.

8. Offensive Spielweisen

Für die Spiele der D- und C-Jugend werden die Durchführungsbestimmungen für eine einheitliche Wettkampfstruktur“ des DHB nicht angewendet!
Zeitstrafen und Disqualifikationen sind in allen Altersklassen mit einer Reduzierung der Mannschaft auf der Spielfläche verbunden.

9. Benutzung von Haftmitteln

Die Benutzung von Haftmitteln jeglicher Art ist in allen Spielen der D- und C-Jugend verboten. Bei
Verstoß gegen diese Regel werden die Reinigungskosten dem Verursacher auferlegt und die Kaution
einbehalten.

In der B- und A-Jugend sind ausschließlich die von der Turnierleitung zur Verfügung gestellten Haftmittel zulässig, welche am Zeitnehmer-/ Sekretär-Tisch bereitgestellt werden.

Haftmitteldepots an den Schuhen, Bandagen oder sonstigen Stellen sind untersagt und führen zur sofortigen vollständigen Turniersperre des betreffenden Spielers. Darüber hinaus werden hierdurch oder
durch den Gebrauch anderer als die zur Verfügung gestellten Haftmittel entstehende Reinigungskosten dem Verursacher auferlegt und die Kaution einbehalten.

Die Schiedsrichter sind von der Turnierleitung ausdrücklich bevollmächtigt, die Regelungen zur Haftmittelbenutzung durchzusetzen. Ihren Anordnungen ist diesbezüglich – ebenso wie den der Turnierleitung und der Zeitnehmer – uneingeschränkt Folge zu leisten. Die Turnierleitung wird in den Hallen durch die Hallenkoordinatoren vertreten.

10. Zusätzliche Befugnisse der Turnierleitung

Die Turnierleitung kann im Einzelfall weitere Regelungen erlassen, wenn dieses zur Durchführung des
geordneten Spielbetriebs nach Abwägung aller Interessen der Beteiligten notwendig ist.

11. Datenschutz

Die Anmeldung eines Vereins mit seinen Mannschaften und Spielern zum Kempa Ulzburg-Cup ist mit
der Erhebung von personenbezogenen Daten verbunden. Die Daten werden über die Homepage
www.procup.de erfasst. Diese Seite wird über Efkon AB, Valborgsgatan 57, 21613 Limhamm,
Schweden gehostet. Folgende Daten werden erfasst und gespeichert:
1.) Name des Vereins mit Anschrift
2.) Ansprechpartner mit Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer
3.) Altersklasse der Mannschaft und männlich/ weiblich
4.) Vor -und Nachname des Spielers bzw. Trainers, Geburtsdatum, Trikot-Nummer, Spielerpass-Nummer, besondere Essenswünsche

Die Daten zu 3.) und 4.) werden ausschließlich für die Durchführung des Turniers verwendet und nach dem Turnier gelöscht. Die Daten zu 1.) und 2.) werden dauerhaft zur erneuten Kontaktaufnahme oder
für Rückfragen gespeichert.
Darüber hinaus werden Daten zur Abrechnung gespeichert und für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt.
Mit der Anmeldung versichert der anmeldende Verein, dass er die Einwilligung für die Eingabe der personenbezogenen Daten von Ansprechpartnern, Trainern und Spielern hat. Der Verein erklärt sich
durch die Eingabe mit der Datenspeicherung und Verwendung der Daten für die Durchführung des Turniers wie oben beschrieben einverstanden.
Alle Spiele des Turniers werden gefilmt und live übertragen durch den externen Dienstleister Solidsport (solidsport.com). Ergänzend werden Tageszusammenschnitte der Spiele erstellt und über YouTube,
Facebook und Instagram geteilt. Mit der Anmeldung und Teilnahme am Turnier erklären die Vereine und ihre Mannschaftsverantwortlichen, dass alle Teilnehmer sowie bei nicht volljährigen Teilnehmern die Erziehungsberechtigten darüber aufgeklärt und einverstanden sind.

Fair geht vor! Mach mit!